November 2020: Kluftsuche mitten im Winter
Mitten im Winter begeben wir uns in der weiteren Umgebung von Brig im Wallis auf Kristallsuche. Trotz Schnee sind einige Felspartien zugänglich.
Ich verfolge in der Nähe einer alten, seit langem ausgeräumten Kluft ein dünnes Quarzband. Das macht man als Strahler oft erfolglos aber diesmal zeigen sich im nassen Erdboden die ersten Kristalle.
Ich bin überglücklich, denn im Winter eine Kristallkluft zu finden ist besonders schön und die Spannung und Vorfreude steigt...
Voila, nach einiger Felsarbeit zeigt sich ein klarer schöner Bergkristall mit einer Anhydrit-Hohlform.
Und es wird noch besser: einen Kristall nach dem anderen können meine Freunde und ich ans Tageslicht ziehen.
Ein paar Sonnenstrahlen lassen auch im ungeputzten Zustand eine hervorragende Qualität der Kristalle erahnen.
Wer hätte gedacht, dass es nur 2 m neben einer alten Kluft nocheinmal klappt. Neben Ausdauer braucht es eben immer auch eine Portion Glück beim Strahlen.
Die Ausbeute vor dem Teilen. Das Besondere an dieser Kluft: Helle Bergkristalle und schwarze Morione in derselben Kluft. Leider hat man einen solchen Fund nur ein- bis zweimal im Jahr, und das bei über 50 Strahlertouren im Jahr!
September 2020: Zillertal in Tirol
Zur Abwechslung sind wir mal wieder im Zillertal unterwegs, konkret in der Umgebung der Kasseler Hütte. Meine ersten Funde vor langer Zeit gelangen uns in diesem Tal.
Wir sind zu viert unterwegs: ein Münchner, ein Lungauer, ein Tiroler und ich. Ein internationales Gipfeltreffen der Strahler sozusagen. Trotz zweitägiger Suche konnten wir nicht viele Klüfte entdecken. Aber das Wetter zeigt sich von der besten Seite.
Zum Schluss ist uns dann aber doch noch ein Fund gelungen. In scheinbar der einzigen Zerrkluft dieser Gegend können wir ein paar schöne Rauchquarze und eine hübsche Apatitstufe bergen. Der Apatit ist immerhin 2 cm gross.
August 2020: Naretgebiet Tessin
Wir probieren unser Glück in Naretgebiet, Tessin auf den Spuren von Stefan Weiss (beschrieben im Lapis 10/2003).
Trotz intensiver Nachsuche gelingt es uns am ersten Tag nicht, im Titanit-Canalone eine neue Kluft zu finden.
Der Hohlraum ist geräumig und liefert einige Quarzkristalle aber leider nur wenige kleine Titanitkristalle. Er ist jetzt durchschlägig mit Kluft B2.
Mai 2020: Fieschertal Wallis
Beim Aufstieg von Fieschertal zur Burghütte im Wallis, befinden sind direkt neben dem Weg uralte Zerrklüfte.
Sie sind vor langer Zeit ausgebeutet worden und wurden durch den Gletschervorstoss im 19. Jahrhundert zum Teil wieder mit Sand aufgefüllt.
Doch es kann sich lohnen auch scheinbar vollständig ausgebeuteten Klüften nachzugraben. Immerhin finden wir einen 7 cm langen, vollkommen transparenten und makellosen Bergkristall.
Ein hübscher Auftakt in die Saison.
Oktober 2019: Naxos Griechenland
Naxos: Quer durch den Marmorsteinbruch zieht sich ein Pegmatit mit eingewachsenen Turmalin (Schörl)- und Beryllkristallen.
Winzige Drusen machen Hoffnung auf einen richtigen Aquamarin.
August 2019: Wannenhorn, Wallis
Ich glaube cooler kann man nicht übernachten: Hoch über dem Fieschergletscher im Wallis mit Blick Richtung Oberaarjochhütte.
Der Platz wurde von unseren Vorgängern bereits perfekt eingerichtet.
Ruedi arbeitet an unserer Kluft aus dem Jahr 2018. Wir konnten wieder ein paar schöne Rauchquarze bergen.
August 2019: Naretgebiet, Tessin
...direkt neben der legendären Kluft mit Titanitkristallen haben wir einen neuen Hohlraum öffnen können...
...aber es war leider nichts drin ausser Adular, Rost und Wasser.
Tja so geht's halt oft im Strahlerleben.
August 2019: Bergell, Albignagletscher
Landschaftlich ist es wunderschön hier. Ein Gletschertisch auf dem Albignagletscher.
...und die Bewirtung auf der Albignahütte: hervorrragend.
Ostern 2019: Abseilen in der
Massaschlucht
Februar 2019: Kristallsuche an der Lötschberg-Südrampe
Ein mächtiges Quarzband zieht sich in die Tiefe. Wartet am Ende ein grosser Kristallhohlraum auf uns?
Dezember 2018: Pegmatite am Südrand der Alpen
Der Schnee hält uns nicht von der Kristallsuche ab.
Auf der Suche nach beryllführenden Pegmatiten bei Claro in der Nähe von Bellinzona.
August 2018: Fieschergletscher im Wallis
Juli 2018: Erkundungstour im Grossen Kaukasus
Gibt es auch Bergkristalle im Kaukasus?
Ja, es gibt sie!
Wir machen eine Erkundungstour nach Georgien, in die Provinz Racha.
Ein Jäger zeigt uns eine Kristallkluft in den Bergen. Der Aufstieg: 1600 Höhenmeter und ziemlich anstrengend. Die Klüfte in den Sediment-gesteinen sind horizontal. Wir können einige Phantomquarze bergen.
Mit viel Sorgfalt können wir eine schöne Stufe bergen. Begleitmineralien: Calcit, Albit und selten Brookit.
Endlich können wir die Gruppe lösen. Obwohl Ruedi am meisten gespitzt hat, habe ich die Ehre das Stück herauszuziehen.
Die Stufe ist weitgehend heil. Wegen einem kleinen Unfall kann ich kaum lächeln aber wir freuen und trotzdem riesig.
Anfang August 2017: Brittaniahütte Saas Fee
An einem kleinen Eisfeld in der Nähe der Hütte entdecke ich eine grössere Kluft mit Calcitkristallen.
Der Hüttenwart weiss meinen Fund zu schätzen und ziert damit den Eingangs-bereich der Brittaniahütte.
Zurück zu den Angeboten: Alpine Kristalle oder Nicht-alpine Mineralien.
Zuletzt aktualisiert am 21.5.2021. Adresse siehe unter "Kontakt".